Wenn ihr auf den Hof kommt, könnt ihr folgende Menschengruppen antreffen:
Auf dem Hof leben viele Menschen, die sich gegenseitig ergänzen und eine vielfältige Gemeinschaft bilden. Immer wieder kommen neue Individuen hinzu und solche, die einen Abschnitt ihres Lebens in Potsdam-Grube verbracht haben, verlassen die Gemeinschaft. Momentan leben, inklusive Mathias und Lene, 14 Menschen auf dem Hof. Sie teilen ihren Alltag und beleben die Hofkultur:
Mathias (Thijs) Peeters
„Herzlich, offen, ideenreich, weise und lustig.“
Rund ein halbes Jahrhundert Landwirtserfahrung bringt der gebürtige Niederländer Mathias (Thijs) Peeters ein. Aufgewachsen als Sohn eines Müllers, kennt er noch die traditionelle und vertrauensbasierte landwirtschaftliche Arbeit. Nach seinem Studium der biodynamischen Landwirtschaft ging er auf Wanderschaft. Sie führte ihn über zahlreiche Höfe durch Luxemburg, Irland, Schweden und schließlich nach Deutschland in den Hunsrück, wo er sich niederließ. Er gründete eine Familie und baute einen Milchviehbetrieb mit Käserei auf. Schon immer integrierte Mathias pädagogische Herausforderungen in seine Landwirtschaft, so z.B.:
- Deutsche Schulprojekte
- Kooperationen mit holländischen „Time Out“-Projekten
- Ausbildung von Landwirten in der Demeter-Landwirtschaft
Nun ist er seit 12 Jahren in der Region Potsdam als Pädagoge und Landwirt aktiv. 2005 hat er hier den Erlebnispädagogischen Verein „eventus“, sowie 2008 die „Jugendschule“ der Montessorischule Potsdam mitbegründet und aufgebaut. Die „Jugendschule“ ist ein deutschlandweit anerkanntes Modellprojekt und gilt als gelungenes Beispiel für eine integrative und nachhaltige Schularbeit. Jugendarbeit ist für viele Individuen prägend, was den Umgang mit Verantwortung, Nachhaltigkeit und sozialer Interaktion angeht. Auch für Mathias Peeters führte die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen zu dem Wunsch und der Idee, landwirtschaftliche Verantwortungsgemeinschaften aufzubauen. So konnte 2016, gemeinsam mit den „Ökonauten„, eine Ackerfläche gesichert und 2017 eine Solidarische Landwirtschaft gegründet werden.
Für alle Aktivitäten der Solawi gibt es eine zentrale Hofstelle: die BAUERei in Potsdam-Grube. Hier lebt Mathias Peeters heute gemeinsam mit vielen anderen Menschen in einer Hofgemeinschaft.
Anja Lene Waschke
„Neugierig, empathisch, leidenschaftlich pädagogisch und bunt.“
Lene durfte schon als Jugendliche mit elterlicher Unterstützung ihre Heimat Greifswald verlassen, um das Abitur in den USA zu absolvieren. Seitdem hat sie die halbe Welt bereist und dabei immer auch reformpädagogische Schulen in Deutschland, Neuseeland, Frankreich oder auf Bali besucht. Schließlich wirkte sie als Gymnasiallehrerin an mehreren Gemeinschafts-Schulgründungen mit. Vor allem die „Evangelische Schule Berlin Zentrum“ fühlt sich für sie nach pädagogischer Heimat und einem Herzensprojekt an, weshalb ihre Arbeit hier besonders gern zur Referenz gezogen wird. Auch Lene konnte in der „Jugendschule“ am Schlänitzsee wertvolle Erfahrungen sammeln und ein weites pädagogisches Experimentierfeld, samt tiergestützter Pädagogik, nutzen.
In den letzten Jahren spezialisierte Lene sich dann auf einen innovativen, praxisnahen Naturwissenschaftsunterricht, der mehrere Bereiche miteinander verbindet:
- Landwirtschaftliche Erfahrungsräume
- Naturwissenschaftliche Phänomene
- Anforderungen der Schul-Curricula
Neben der schulischen Arbeit unterstützt sie die Solidarische Landwirtschaft der BAUERei Grube, engagiert sich im Vorstand der „Ökonauten“ und födert Schulentwicklungsprojekte durch ihre Erfahrungen in Bezug auf ganzheitliches, praxisbezogenes Lernen.
Das Leben auf dem Hof der BAUERei ist für die gebürtige Städterin immer wieder eine Herausforderung. „Die alltäglichen Notwendigkeiten dieses Lebens sind vielseitig und immer wieder neu. Sei es die Tierversorgung, die Pflanzenfürsorge oder die Organisation des Hofcafés. Sei es die Vermietung des Tanzsaales, oder die kräftezehrende Sozialisierung in einem Brandenburger Dorf, dem Konsum, Schule, Rodelberg, Badestelle und Gaststätte nach der Wende genommen wurden. Es gibt immer viel zu tun.“ Gesagt und Ärmel hochgekrempelt, rauscht Lene davon – in Richtung Eselkoppel.
Tracki
David
Laura
Max
Joelina
Ira + ihre zwei Kinder
Sveta
Marek
Simone
Ivy